Задания
Версия для печати и копирования в MS Word
Задание № 339
i
Развернуть

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Eine Erkältung ist für den Menschen gut, ...

1) weiler dann nicht zur Schule oder zur Arbeitgehen muss.
2) weiler danach nicht an Grippe erkrankt.
3) weil der Körper so gegen die Krankheiten kämpfen lernt.
4) deshalb lässt die Körperpolizei sie nicht zu.
Спрятать пояснение

По­яс­не­ние.

Пе­ре­вод: Eine Erkältung ist für den Menschen gut, weil der Körper so gegen die Krankheiten kämpfen lernt.  — Und das ist auch gut so, denn an den einfachen Erkältungsviren kann unsere Körperpolizei üben, wie sie eine Krankheit bekämpfen kann.

 

Пра­виль­ный ответ ука­зан под но­ме­ром 3.

Источник: Цен­тра­ли­зо­ван­ное те­сти­ро­ва­ние по не­мец­ко­му языку, 2016
Сложность: III
1
Задание № 337
i

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Davon, wie das Immunsystem eines Tieres funktioniert.
2) Von den Viren und dem Kampf dagegen.
3) Davon, wie man das Immunsystem durch Sport stärken muss.
4) Von den neuen Methoden, gesund zu bleiben.

2
Задание № 338
i

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Viren ...

1) können nur in einem anderen Körper existieren.
2) können 100 verschiedene Erkrankungen hervorrufen.
3) sind Erreger aller Krankheiten.
4) sind nur für Menschen gefährlich.

3
Задание № 340
i

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Bei Grippe...

1) sinkt die Temperatur des Körpers sehr stark.
2) erhöht sich die Körpertemperatur sehr schnell.
3) hat man kein hohes Fieber.
4) muss man husten und dadurch bekommt man Kopfschmerzen.

4
Задание № 341
i

Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в V аб­за­це ча­стей пред­ло­же­ния.

1) Dass
2) Denn
3) Als
4) Wenn

5
Задание № 342
i

К ка­ко­му слову в V аб­за­це от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­име­ние Sie?

1) Viren
2) Obst
3) Vitamine
4) Körperwärme